Einleitung
ARMENIEN ist ein geheimnisvolles Land, das den Besucher augenblicklich in seinen Bann zieht. Es versetzt einen scheinbar gleichzeitig Jahrhunderte zurück und lenkt doch alle Sinne auf das Hier und Jetzt. Seine wechselvolle Geschichte ist durchwoben von Sagen und Sagenhaftem wie der Landung der Arche Noah auf dem Berg Ararat oder Marco Polos Reisen entlang der Seidenstraße. Die Armenier sind ein uraltes Volk mit einer hochentwickelten eigenständigen, kulturellen Identität. Diese bewahrten sie auch über Jahrhunderte. An der Großen Seidenstraße gelegen, war Armenien nicht nur eines der wichtigsten Handelszentren, sondern auch ein Juwel, auf das sich das Auge so manches Rivalen richtete!
Eingebettet in die malerische Landschaft zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer, Brücke zwischen Europa und Asien, wird GEORGIEN Sie mit seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt sowie wunderschönen Gegenden verzaubern. Erkunden Sie das Land in Vorderasien, das von seinen Bewohnern der „Balkon Europas“ genannt wird, und lernen Sie seine Naturwunder kennen. Von den einst zahlreichen Schlössern lassen nur noch wenige Ruinen eine Ahnung vom einstigen Ruhm und Reichtum zu. Umso mehr wundert der Reichtum an sakralen Bauten im ganzen Land. Erstaunlich, mit welcher Hartnäckigkeit die Georgier ihre Kirchen, Kathedralen und Klöster über die Jahrhunderte bewahrt und ihre eigene religiöse Tradition am Leben erhalten haben. Und die Gastfreundschaft der Georgier ist offenherzig, das dem Gast geschenkte Vertrauen uneingeschränkt: Jeder Gast ist ein Geschenk Gottes!
Programmübersicht
Tag | Wochentag | Fahrtzeit (STD/KM) | Mahlzeiten | Programm |
---|---|---|---|---|
1 | Sa. | Individuelle Anreise zum Flughafen Yerevan (Flug nicht im Reisepreis enthalten - gerne auf Anfrage) | ||
2 | So. | F / A | Erkundungstour in Yerevan, Führung in der Bibliothek Matenadaran, Ausflug nach Garni & Geghard | |
3 | Mo. | F / M | Ararat-Ebene, Klöster Chor Virap & Vayots Dzor, Kloster Norawank & Selim-Pass | |
4 | Di. | F / M | Entlang der „Klösterstraße“, Besichtigung des Klosters Haghpat & Fahrt nach Georgien | |
5 | Mi. | F / A | Erkundungstour in Georgiens Hauptstadt Tiflis | |
6 | Do. | F / A | Fahrt nach Mzcheta, Besichtigung der Dschwari-Kirche, Swetizchoveli-Kathedrale & der Wehrkirche Ananuri | |
7 | Fr. | F / A | Fahrt in das Kazbek-Gebirge & Besichtigung der Gergetier Dreifaltigkeitskirche | |
8 | Sa. | F | Transfer zum Flughafen Tiflis & individuelle Heimreise (Flug nicht im Reisepreis enthalten -gerne auf Anfrage) |
Unser Reiseprogramm
1. TAG / ANREISE
Individuelle Anreise nach Yerevan und Empfang durch unsere Reiseleitung, die uns die gesamte Reise über begleitet. (Flug nicht im Reisepreis enthalten – gerne auf Anfrage)
2. TAG / YEREVAN
Nächtliche Ankunft in Yerevan und Transfer zu unserem Hotel, wo wir uns erholen können. Nach unserem Frühstück im Hotel (wie jeden Morgen auf der Reise) erwartet uns eine Erkundungstour in der Landeshauptstadt Yerevan, im Schatten des Ararat gelegen. Sie zählt zu den ältesten Städten der Welt und ist dem Alter Babylons, Roms, Karthagos und Samarkands gleichzusetzen.
Bei einem Spaziergang geht es durch das Herz Yerevans. Unter dem Architekten Alexander Tamanjan erwachten alte Steinmetztraditionen und der Platz der Republik wurde zum Vorzeigefenster eines neuen, selbstbewussten Landes. Vorbei am Radio Eriwan fahren wir zur beeindruckenden Kaskade. Von hier haben wir einen wunderschönen Blick auf die ganze Stadt.
Anschließend erwartet uns eine interessante Führung durch das Matenadaran, wissenschaftliches Zentrum für die Erforschung und die Erhaltung von Denkmälern des nationalen Schrifttums. In der Antike und im Mittelalter wurden Handschriften in Armenien sorgsam gehütet, sie spielten eine große Rolle im Kampf des Volkes gegen geistige Versklavung. Das Matenadaran birgt die kostbarsten geistigen Schätze des Volkes; etwa 17.000 alte Bücher und Fragmente sowie eine Archivabteilung mit mehr als 100.000 Dokumenten des 14. bis 20. Jh.
Wir fahren nach Garni und besuchen den Mithras-Tempel: Innerhalb eines Festungsgeländes ließ man im 1. Jh. diesen hellenistischen Tempel mit 24 ionischen Säulen errichten, der auch als „Tempel von Garni“ bekannt ist. Er wurde bei einem Erdbeben 1679 zerstört und seit 1966 mit Originalmaterial rekonstruiert.
Es geht weiter zum Weltkulturerbe-Kloster Geghard: Es liegt am Eingang zum Oberen Azat-Tal und sein Name bedeutet „Kloster zur Heiligen Lanze“. Diese besagte Lanze ist eine Reliquie, die der Hl. Thaddäus seiner Zeit mit ins Land gebracht haben soll und die im Mittelalter im Kloster aufbewahrt wurde.
Unser Abendessen genießen wir heute bei einer armenischen Familie und sehen zu wie das leckere Fladenbrot „Lavash“ zubereitet wird. Übernachtung in unserem Hotel in Yerevan.
3. TAG / ARARAT-EBENE
Wir verlassen Yerevan und fahren zum Schicksalsberg der Armenier: zum Ararat (5.137 m), wo die Arche Noah nach der Flut strandete und er die erste Rebe gepflanzt hat - ein Nationalsymbol, das im Ausland liegt. Er ist der höchste Berg der Türkei; von armenischer Seite aus lässt sich das Felsmassiv, das einst die Osmanen ihrem Reich einverleibten, deshalb leider nicht besteigen. Unser Ziel ist das Kloster Chor Virap („tiefe Grube“), gelegen in wunderschöner Umgebung mit Ausblick auf den Berg. Chor Virap ist jener Ort, an dem der Hl. Gregor der Erleuchter dreizehn Jahre lang von König Trdat III in einem Erdloch gefangen gehalten wurde. Der Legende nach erkrankte der König schwer, wurde aber durch Gregors Gebete geheilt, konvertierte zum Christentum und machte den neuen Glauben zur Staatsreligion.
Wir fahren weiter zur Provinz Vayots Dzor. Der Weinbau geht in dieser Region auf das 3. Jtsd. vor Chr. zurück. In einer Höhle wurden Weinfässer mit Weinspuren aus dieser Zeit gefunden. Hier gedeiht die endemische Weinrebe „Areni“, woraus der bekannte, gleichnamige Rotwein hergestellt wird.
Dann besuchen wir das Kloster Norawank, ein Kleinod im Kaukasus. Wir biegen in eine enge und leicht zu übersehende Schlucht und entdecken am Kopf dieser spektakulären, im Sonnenlicht rötlich schimmernden Schlucht das majestätische Norawank. Das "neue Kloster" ist unter etlichen in Traumlage gebauten armenischen Gebirgskirchen eine der schönsten - hier schuf man im 13. Jh. ein Meisterwerk sakraler Architektur!
Gleich im Anschluss erwartet man uns bereits auf einem Bauernhof mit rustikalem Weinkeller: Mittagessen und Weinprobe der verschiedenen armenischen Hausweine. Dabei gibt uns der Landwirt einen Einblick in das Leben und die Arbeit auf dem Lande.
Über den Selim-Pass geht es zur alten Karawanserei. Sie ist einer der vielen Übernachtungsorte an der armenischen Seidenstraße. Hier besuchen wir das Sevankloster auf der Halbinsel, die einst eine Insel war und als Verbannungsort des armenischen Adels diente.
Übenachtung in unserem Hotel in Dilidshan.
4. TAG / HAGHPAT & FAHRT NACH TIFLIS
Im reichsten Waldgebiet Armeniens mit seinen unzugänglichen Dörfern verbergen sich bedeutendste Klöster und Bildungsstätten des Mittelalters. Wir folgen der „Klösterstraße“: Beinahe am Ende der Welt finden wir das Kloster Haghpat - Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Gegründet wurde es mitsamt seinem Schwesterkloster Sanahin durch Königin Chosrowanusch, die sie für das Wohlergehen ihrer Söhne Gurgen und Smbat erbauen ließ. Eingebettet in die Berglandschaft wirkt die Anlage, als wüchse sie aus der Erde empor.
Unser Mittagessen genießen wir in Form eines Schaschliks am Rande einer Schlucht. In Armenien ist Schaschlik mehr als nur ein Fleischspieß!
Wir fahren über die Grenze nach Georgien, wo wir Reiseleiter und Bus wechseln und zu unserem Hotel in Tiflis weiterfahren.
Übernachtung in unserem Hotel in Tiflis.
5. TAG / TIFLIS
Heute erkunden wir die Landeshauptstadt Tiflis: Der georgische Name Tbilisi bedeutet so viel wie „warme Quelle“, sprudelt an den Nordosthängen des Mtabori doch bis zu 46,5°C heißes und kohlensäurehaltiges Schwefel-Quellwasser aus der Erde, das seit Jahrhunderten in Badehäusern genutzt wird. Im Jahr 1795 wurde die Stadt durch die persische Armee zerstört. Nach dem Wiederaufbau zeigt sich die Altstadt im nachgebauten Stil des 5. Jh., außerdem wurde die mittelalterliche Stadtstruktur mit ihren gewundenen und mit altem Kopfsteinpflaster belegten Straßen weitgehend übernommen. Beeindruckend sind die zwei bis dreistöckigen Backsteingebäude mit weitläufigen hölzernen Balkonen, Außentreppen und Vorhöfen. Bei einem Spaziergang durch die schöne Altstadt sehen wir die Highlights und besuchen im Anschluss die Festung Narikala, die unter Besetzung der persischen Sassaniden erbaut wurde. Ihre Aufgabe war die Verteidigung der Hauptstadt; dazu wurde sie an der engsten Stelle der Kura-Schlucht erbaut, wo sich die Straßen von Europa nach Indien und von Nord nach Süd kreuzten. Auch sehen wir das Reiterstandbild des Königs Wachtang Gorgassali. Seine kraftvoll erhobene rechte Hand weist feierlich auf die von ihm gegründete Stadt.
Mit einem Sessellift fahren wir zur Statue der „Mutter Georgiens“ auf den Hausberg der Stadt. Von hier haben wir einen tollen Blick auf die ganze Stadt. Auch flanieren wir durch den Park über die Friedensbrücke bis zum Puppenhaus.
Beim Abendessen genießen wir die traditionelle georgische Polyphonie. Die Stimmführung und Harmonik des georgischen Gesangs sind weltweit einzigartig.
Übernachtung in unserem Hotel in Tiflis.
6. TAG / MZCHETA, ANANURI & KAZBEK-GEBIRGE
Am Morgen geht es nach Mzcheta, der mittelalterlichen Hauptstadt Georgiens und bis heute religiöses Zentrum. Die beiden Kulturdenkmäler, die wir hier besuchen, gehören zum UNESCO-Welterbe und sind ein „lebendiges Museum“: Die Dschwari-Kirche, ein Meisterwerk der frühmittelalterlichen Zeit, und die Swetizchoweli-Kathedrale, ein sehr heiliger Ort. Entlang der georgischen Heerstraße fahren wir nach Gudauri zur Kloster- und Festungsanlage von Ananuri aus dem 17. Jh. Das Areal umfasst mehrere Zivil-, Befestigungs- und Kirchenanlagen, die jahrzehntelang als strategische Festung dienten - sowohl historisch als auch kirchlich war Ananuri seit jeher sehr bedeutend. Von hier gemießen wir den herrlichen Blick auf den Schinwali-Stausee.
Weiterfahrt zum Großen Kaukasus, zum Berg Kazbek. Abendessen und Übernachtung in unserem Hotel.
7. TAG / IM KAZBEK-GEBIRGE
Eine schöne Fahrt mit dem Geländewagen führt uns heute ins Kazbek-Gebirge zur Gergetier Dreifaltigkeitskirche, die sich auf einer Höhe von 2.200 m befindet. Sie ist ein Heiligtum der georgischen Kultur und die einzige Kuppelkirche im Kaukasus. Jahrhundertelang wurden hier der Kronschatz und das Weinrebenkreuz der Georgisch- Orthodoxen Apostelkirche (das Kreuz der Hl. Nino) aufbewahrt. Von diesem Wallfahrtsort haben wir einen fantastischen Ausblick ins Tal und auf den beeindruckenden Kazbek. Prächtig und würdevoll erhebt sich dieser erloschene Vulkankegel über die atemberaubende Landschaft entlang der Staatsgrenze. Bei günstiger Witterung erhaschen wir einen Blick auf einen der höchsten Gipfel im Kaukasus, den Kazbek (5.047 m).
Wir halten auf einem Familienweingut, das seine Weine nach alter georgischer Tradition keltert. Dort serviert man uns das Abendessen und die köstlichen Hausweine.
Übernachtung im Hotel in Tiflis.
8. TAG / HEIMREISE
Heute endet unsere Reise durch Armenien und Georgien mit dem Transfer zum Flughafen.
(Flug nicht im Reisepreis enthalten - gerne auf Anfrage).
Begegnungen & Hotels
Begegnungen
Tag | Begegenung |
---|---|
2 | Abendessen bei einer armenischen Familie - Landestypische Fladenbrot „Lavash“ |
3 | Besuch eines Bauernhofes: Mittagessen, Weinprobe & Gespräch mit dem Bauern über das Landleben |
4 | Schaschlik-Mittagessen am Rande der Schlucht Debed |
5 | Abendessen mit traditioneller georgischer Polyphonie |
7 | Besuch eines Familienweinguts - Mittagessen & Weinprobe |
Hotels & Übernachtungen
ÜN | Ort | Hotelname |
---|---|---|
1 | Yerevan | Hotel Royal Plaza**** |
1 | Dilidshan | Paradise Hotel**** |
2 | Tiflis | Kalasi Hotel*** |
1 | Kazbek | Gästehaus Diana |
1 | Tiflis | Kalasi Hotel*** |
Preise & Services
Enthalten
- Flughafentransfer bei Ab- & Anreise
- 8-tägige Reise laut Programm
- 6 Übernachtungen im ½ DZ mit eigenem
- Bad/ Dusche/ WC (oder gleichwertig)
- Verpflegung auf Basis Halbpension
(Frühstück & Abendessen oder Mittagessen laut Programm) - lizenzierter, deutschsprachiger Reiseleiter
- Reise im modernen, klimatisierten Reisebus
- alle Eintritte & Honorare für Begegnungen & Vorträge zum Programm
- Insolvenzversicherung
- ausführliche Reiseinformationen
Nicht enthalten
- An-/ Abreise zum/ vom Flughafen in Deutschland
- Flug bis Yerevan bzw. ab Tiflis (gerne auf Anfrage)
- Weitere Mahlzeiten, Getränke & persönliche Ausgaben
- Trinkgelder für Reiseleiter, Busfahrer und Hotelpersonal: Wir empfehlen € 6,- pro Person und Tag
Terminliste
Datum | Preisbereich |
---|---|
17. – 24. Apr. 2021 | |
03. – 10. Juli 2021 | |
14. – 21. Aug. 2021 | |
23. – 30. Okt. 2021 |
Preisliste
Preise | |
---|---|
Preise pro Person im Doppelzimmer | |
ab 2 Teilnehmern | € 1.095,- |
Einzelzimmerzuschlag | € 180,- |
Anmeldung zur Reise
Um sich für diese Reise anzumelden, öffnen Sie bitte den hier verlinkten Reiseflyer. Am Ende jedes Reiseflyers finden Sie unser Anmeldeformular. Sie können es entweder bequem auf Ihrem Computer speichern, ausfüllen und via E-Mail an uns senden, oder aber den Reiseflyer einfach ausdrucken und das Formular mit der Hand ausfüllen: